KUW 2
Mit Beginn des zweiten Schuljahres laden wir Sie und Ihr Kind zu einem KUW- Informationsanlass ein.
Im zweiten Schuljahr liegt der Schwerpunkt bei der Taufe und ihren Symbolen. Das zentrale Symbolelement „Wasser“, die Taufe von Jesus Christus, die Taufe der Teilnehmenden und die Gottesdienst-Vorbereitungen sind die thematischen Inhalte an vier Mittwochnachmittagen. Als Abschluss feiern wir am Ende des Unterrichtsblocks einen Familiengottesdienst mit Taufe oder Tauferinnerung.
KUW 3
Im dritten Schuljahr betrachten wir das Abendmahl und seine historischen Wurzeln. Die Symbole Brot und Wein (Saft der Trauben) sind Zeichen der Gemeinschaft mit Jesus Christus und den Menschen untereinander. An drei Mittwochnachmittagen erleben und vertiefen die Teilnehmenden diese Symbole und deren Bedeutung durch eigene kreative Arbeiten. Dieses Wissen und die Vorbereitungsarbeiten sind die Grundlage für den Familiengottesdienst mit Abendmahl in der Passionszeit.
KUW 4
Die Bibel als spannendes Buch steht im Mittelpunkt des Unterrichts im vierten Schuljahr. An zwei Mittwochnachmittagen und einem Samstag (09.00 bis 14.00 Uhr inkl. Mittagessen) werden die Teilnehmenden zu Forschern. Während des Familiengottesdienstes, den wir als Abschluss des Unterrichtsblocks feiern, wird den Kindern ihre persönliche Bibel als Geschenk der Kirchgemeinde Wangen an der Aare überreicht.
KUW 5
Im ersten Teil des Unterrichtsblocks im fünften Schuljahr ist die zentrale Frage: Wie kam das Christentum nach Westeuropa? Die Teilnehmenden lernen dabei einen besonderen Pilger kennen – Paulus.
Im zweiten Teil brechen wir auf, um pilgernd unterwegs zu sein. Pilgern heisst, den Unterrichtsraum in die Natur zu verlegen. Kinder in dieser Lebensphase sind immer in Bewegung und auf der Suche. Unterwegs im Werden und Wachsen. Gemeinsam auf eine Pilger-Tour zu gehen, knüpft an die lebensweltliche Erfahrung der Kinder an. Während des Pilgerns setzen sich die Teilnehmer mit verschiedenen Themen der Gottessuche und Selbsterfahrung auseinander. Sie lernen den Glauben mit den Füssen erwandern und von einer anderen Seite kennen. Als Abschluss des Pilgerkurzlagers feiern wir gemeinsam einen Familiengottesdienst.
KUW 6
Im sechsten Schuljahr sind die zentralen Themen das Unser Vater-Gebet, welches uns Christen weltweit verbindet, und Rituale.
An einem Mittwochhalbtag füllen die Teilnehmenden das haltgebende Gebet, für sich mit eigenen Erkenntnissen und Inhalten.
Auf den Spuren unserer Glaubenstraditionen den Kirchenraum und den Friedhof in einer anderen Form erleben und erfahren: dies macht dann die Kirchennacht möglich. Vom Samstag auf Sonntag übernachten wir in der dunklen Kirche mit ihren geheimnisvollen Geschichten, Geräuschen und Klängen. Wir hören aus nächster Nähe dem Glockengeläute zu und entdecken das kirchliche Instrument Orgel. Auf dem Friedhof erleben wir einen besonderen Ort der Erinnerung. Am Sonntagmorgen geniessen wir mit den Familien ein feines z’Morge und feiern anschliessend einen Familiengottesdienst.
KUW 7
Im siebten Schuljahr spüren wir dem Menschenbild der Bibel und der christlichen Ethik nach. Als Einstieg ins Thema schauen wir an einem Mittwochnachmittag gemeinsam einen thematisch passenden Film. Ein Besuch in der Stiftung Schlossmatt und ein gemeinsames Mittagessen mit den Schlossmatt-Bewohner: innen bringt uns mit den menschlichen Fragen nach dem gelingenden Leben, guten Beziehungen und tragfähigen Gemeinschaften in Kontakt. Der Unterrichtsblock wird nicht mit einem Gottesdienst, sondern mit einem Hilfseinsatz innerhalb der Kirchgemeinde, abgeschlossen.
KUW 8
Im achten Schuljahr stehen Konfessionen, Religionsfamilien und gelebte Nächstenliebe mit weltweiten Hilfseinsätzen im thematischen Mittelpunkt. Eine Exkursion führt uns ins „Haus der Religionen – der Begegnungsstätte der Religionen und ein Ort des Dialogs der Kulturen“.
An einem weiteren Mittwochnachmittag gestaltet ein: e Referent: eines Hilfsprojekts den Unterricht. Aus dem Gehörten und Erlebten gestalten die Jugendlichen Beiträge für den Gottesdienst, den wir als Abschluss des Unterrichtsblocks gemeinsam feiern.
KUW 9
Das neunte KUW-Schuljahr im letzten obligatorischen Schuljahr steht im Zeichen der Themen „Taufe, Glaube und Kirche“. Die Konfirmandenzeit bietet gute Gelegenheit zum gemeinsamen Diskutieren und für tiefe Erlebnisse; die Jugendlichen sind nochmals in einer Gruppe ihres Jahrganges zusammen und lernen neue Orte und Menschen kennen.
Das Konfirmationsjahr startet mit einem Elternabend mit den Jugendlichen. Bei diesem werden alle wichtigen Informationen zum Konfirmationsunterricht, dem Konfirmationslager, den Konfirmationsgesprächen und zum Konfirmations-Gottesdienst vorgestellt.
Organisatorisches zum:
Unterricht: Findet zu den festgelegten Terminen im AZ-Raum statt. Die Daten werden mit dem Informationsbrief vor Beginn des neuen Schuljahres kommuniziert. Inhaltliches erfahren die Eltern und Jugendlichen beim Elternabend.
Konfirmationslager: Der Durchführungstermin ist ebenfalls im Informationsbrief vor Schulbeginn. Weitere Details erfahren die Konfirmanden und Konfirmandinnen und ihre Eltern beim Elternabend und dem Lagerbrief, welcher den Jugendlichen im Unterricht rechtzeitig abgegeben wird.
Konfirmations-Gottesdienst: Das Datum wird / die Daten werden jeweils bei der Planung des Predigtplanes fürs kommende Jahr fest. Eine erste Information erhalten die Eltern und Jugendlichen mit dem Informationsbrief vor Beginn des neuen Schuljahres.