Geschichte & Tradition

Die heutige evangelisch-reformierte Kirchgemeinde und ehemalige Propstei Wangen an der Aare ist eine der 217 Kirchgemeinden des Synodalverbands Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn und blickt auf eine über 800jährige wechselvolle Geschichte. Sie gehört zum kirchlichen Bezirk Oberaargau und ist eines seiner geschichtlichen Zentren.

Um 1200 errichteten Zähringer und die Benediktinerabtei Trub hier an der Aare eine „Propstei“ mit einem Mönchskloster und einer grossen Klosterkirche im romanischen Stil. Später befestigten die Kyburger das Städtli und die Kirche wurde zusätzlich Pfarrkirche. Durch Kriege und Misswirtschaft geschwächt kam das Städtli 1407 an die Stadt Bern. Mit der Reformation wurde 1528 die ehemalige Propstei zum Pfarrhaus und die Kirche mehrfach rück- und umgebaut. Ihre heutige Gestalt mit Kirchensaal in klassizistischem Stil und Glockenturm am Westeingang erhielt sie im Wesentlichen durch den Umbau von 1824 bis 1826.
Zu erwähnen ist auch die 1982 erbaute Orgel der Firma Mathis, welche ein seltenes Rückpositiv hat (Orgelpfeiffen auch im Rücken des/der Organisten/in).

Der Museumsverein Wangen an der Aare kümmert sich um die Pflege des kulturellen Gedächtnisses und betreibt das StädtlimuseumDas Städtlimuseum erzählt anhand ausgewählter Exponate 16 Geschichten des Aarestädtchens Wangen mit seiner historischen Brücke, dem Salzhaus, der Festungsstadt und ihrem Schloss sowie der Münzprägestatt. Dort finden Sie wertvolle Hinweise auf Ausstellungen und kulturelle Anlässe.

Menü